Ihnen steht jederzeit das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
durch uns zu. Wir werden Ihnen in diesem Zusammenhang die Datenverarbeitung erläutern und eine
Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen. Falls bei uns
gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten
berichtigen zulassen. Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Eine LöschungIhrer
Daten ist grundsätzlich nur möglich, wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind / wenn Daten
nicht mehr benötigt werden, die Verarbeitung nichtrechtmäßig ist oder sonstige Fälle von Art. 17
DSGVO vorliegen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht
möglich sein, werden die Daten – sofern die erforderlichen Voraussetzungen vorliegen - gesperrt,
so dass sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind. Sie können die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten außerdem einschränken lassen, wenn z.B. die Richtigkeit der Daten
von Ihrer Seite angezweifelt wird. Ihnen steht unter gewissen Voraussetzungen auch das Recht auf
Datenübertragbarkeit zu, d.h. dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen
bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen.
Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben
genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis
eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten.
Ihre Anfragen zur Geltendmachung von Datenschutzrechten und unsere Antworten darauf werden zu
Dokumentationszwecken für die Dauer von drei Jahren und im Einzelfall zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen auch darüber hinaus aufbewahrt. Rechtsgrundlage
ist Art. 6 Abs. 1 lit. fDSGVO, beruhend auf unserem Interesse an der Verteidigung gegen etwaige
zivilrechtliche Ansprüche nach Art. 82 DSGVO, der Vermeidung von Bußgeldern nach Art. 83 DSGVO
sowie der Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht aus Art. 5 DSGVO.
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu
widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung
beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht
berührt.
Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das
Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen aus Gründen, die
sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Geht es um einen Widerspruch gegen die
Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht,
das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine
formlose Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten.
Sie haben schließlich das Recht sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu
beschweren. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehördein dem Mitgliedstaat Ihres
Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
In Berlin, dem Sitz der Digitalprojekt 4 GmbH, ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Berliner
Beauftragte für Datenschutzund Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin.